Fuß-Check: Selbsttest
Bei der Diagnose der Neuropathie können Sie sich ganz auf Ihren Arzt verlassen. Für diesen stehen erst einmal konventionelle Untersuchungsmethoden im Vordergrund, die völlig harmlos und schmerzlos sind. Bei einer ersten Einschätzung kann Ihnen unser Fuß-Check helfen.
Machen Sie jetzt Ihren persönlichen Fuß-Check!
Finden Sie durch Beantwortung von ein paar einfachen Fragen heraus, ob eine Neuropathie Ursache Ihrer Beschwerden sein kann. Eine Neuropathie kann unterschiedliche Ursachen haben. Möglicherweise beruht diese auch auf einem Vitamin-B1-Mangel. Beachten Sie, dass der Fuß-Check Hinweise auf eine Neuropathie geben kann, aber keine ärztliche Diagnose ersetzt!
Beantworten Sie folgende Fragen mit „Ja“ oder „Nein“:
Haben Sie Diabetes?
Haben Sie manchmal ein Kribbeln in den Füßen?
Verspüren Sie gelegentlich ein Brennen in den Füßen?
Haben Sie öfters ein Taubheitsgefühl in den Füßen?
Leiden Sie an Schmerzen in den Füßen?
Haben Sie trockene, rissige Haut an den Füßen?
Beobachten Sie Rötungen, Schwellungen und Schwielen an den Füßen?
Fühlen Sie sich oft unsicher auf den Beinen?
Bleiben Sie öfters mit den Füßen hängen, so dass Sie stolpern?
Haben Sie oft schlecht heilende Wunden an den Füßen?
Passiert es Ihnen, dass Sie kleine Verletzungen an den Füßen gar nicht spüren?
Ihr Test-Ergebnis
Sie haben 0x mit „Ja" geantwortet.
Sie sind gut zu Fuß und haben keinerlei Fußbeschwerden! Weiter so!
Ihr Test-Ergebnis
Sie haben 1x mit „Ja" geantwortet.
Falls Ihre Beschwerden länger anhalten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Ihr Test-Ergebnis
Sie haben 2x mit „Ja" geantwortet.
Falls Ihre Beschwerden länger anhalten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Ihr Test-Ergebnis
Sie haben 3x mit „Ja" geantwortet.
Falls Ihre Beschwerden länger anhalten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Ihr Test-Ergebnis
Sie haben 4x mit „Ja" geantwortet.
Ihre Befunde deuten auf krankhafte Veränderungen in den Füßen hin. Fragen Sie Ihren Arzt um Rat.
Ihr Test-Ergebnis
Sie haben 5x mit „Ja" geantwortet.
Ihre Befunde deuten auf krankhafte Veränderungen in den Füßen hin. Fragen Sie Ihren Arzt um Rat.
Ihr Test-Ergebnis
Sie haben 6x mit „Ja" geantwortet.
Ihre Befunde deuten auf krankhafte Veränderungen in den Füßen hin. Fragen Sie Ihren Arzt um Rat.
Ihr Test-Ergebnis
Sie haben 7x mit „Ja" geantwortet.
Ihre Befunde deuten auf krankhafte Veränderungen in den Füßen hin. Fragen Sie Ihren Arzt um Rat.
Ihr Test-Ergebnis
Sie haben 8x mit „Ja" geantwortet.
Ihre Befunde deuten auf krankhafte Veränderungen in den Füßen hin. Fragen Sie Ihren Arzt um Rat.
Ihr Test-Ergebnis
Sie haben 9x mit „Ja" geantwortet.
Ihre Befunde deuten auf krankhafte Veränderungen in den Füßen hin. Fragen Sie Ihren Arzt um Rat.
Ihr Test-Ergebnis
Sie haben 10x mit „Ja" geantwortet.
Ihre Befunde deuten auf krankhafte Veränderungen in den Füßen hin. Fragen Sie Ihren Arzt um Rat.
Ihr Test-Ergebnis
Sie haben 11x mit „Ja" geantwortet.
Ihre Befunde deuten auf krankhafte Veränderungen in den Füßen hin. Fragen Sie Ihren Arzt um Rat.
milgamma® protekt
Ihre Wahl bei Nervenschäden (Neuropathien) durch Vitamin-B1-Mangel.
- Gleicht den Vitamin-B1-Mangel aus
- Kann so Kribbeln, Brennen, Taubheitsgefühle und Schmerzen in den Füßen ursächlich lindern
- Mit dem einzigartigen Wirkstoff Benfotiamin
- Nur 1 Tablette täglich
- Gut verträglich
Gut zu wissen: Für Diabetiker geeignet!
Packungsgrößen: 30, 60 oder 90 Filmtabletten.
Neuropathie: Untersuchungen beim Arzt
Folgende Untersuchungen kann der Arzt im Rahmen der Diagnosestellung durchführen:
Ärztliche Untersuchung: Um abzuklären, ob eine Neuropathie vorliegt, wird der Arzt zuerst Ihre Blutzuckereinstellung prüfen, Ihnen Fragen zu Ihren Beschwerden stellen und sich den Zustand Ihrer Füße anschauen. Im Anschluss daran führt er eine einfache neurologische Untersuchung in mehreren Schritten durch.
Berührempfinden: Mit einem Nylonfaden (Monofilament) prüft der Arzt, wie empfindlich Sie auf Druck und Berührung am Fuß reagieren.
Temperaturempfinden: Mit einem speziellen Instrument untersucht der Arzt, wie empfindlich Sie auf Wärme und Kälte an den Füßen reagieren. Der sogenannte Tip Therm® verfügt über eine Kunststoffoberfläche, die als relativ warm empfunden wird und eine Metalloberfläche, die auch bei Raumtemperatur ein Kältegefühl auslöst.
Vibrationsempfinden: Mit dem sogenannten Stimmgabel-Test kann der Arzt testen, wie deutlich Vibrationen am Fuß wahrgenommen werden.
Muskeleigenreflexe: Ein Reflexhammer kommt zum Einsatz, um die Muskelreflexe zu untersuchen.
Beindurchblutung: Durch eine ausführliche Inspektion der Haut und das Tasten der Pulse an den Arterien des Fußes (Fußpulse) kann der Arzt feststellen, ob die Durchblutung in den Beinen in Ordnung ist.
Reizleitgeschwindigkeit: Falls bereits eine Neuropathie diagnostiziert wurde, kann der Arzt durch eine Messung der Reizleitgeschwindigkeit der Beinnerven feststellen, wie weit die Erkrankung fortgeschritten ist.
Ultraschall und/oder Magnetresonanz-Angiografie: Eine bildgebende Darstellung der Beinarterien durch Ultraschall und/oder Magnetresonanz-Angiografie (beide Untersuchungsverfahren sind schmerzlos) dient zur Diagnose-Sicherung, wenn der Arzt eine Beteiligung der Gefäße an den Beschwerden vermutet.
Gut zu wissen: Der Arzt kann außerdem beurteilen, ob ein Vitamin-B1-Mangel als eine mögliche Ursache der Neuropathie vorliegt und behandelt werden sollte.